Wie bestimmt man die Schnittgeschwindigkeit einer Laserschneidmaschine?
1. Materialeigenschaften: Zunächst müssen die Art des zu schneidenden Materials (z. B. Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer usw.), die Dicke und die physikalischen Eigenschaften des Materials (z. B. Wärmeleitfähigkeit, Reflexion usw.) berücksichtigt werden. Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche Absorptionsraten des Lasers, was sich direkt auf die Schnittgeschwindigkeit auswirkt.
Laserleistung: Die Ausgangsleistung des Lasers ist einer der Schlüsselfaktoren, die die Schnittgeschwindigkeit bestimmen. Im Allgemeinen gilt: Je höher die Laserleistung, desto schneller die Schnittgeschwindigkeit, insbesondere bei dickeren Materialien.
2. Hilfsgas: Das beim Schneiden verwendete Hilfsgas (wie Sauerstoff, Stickstoff, Argon usw.) und sein Druck wirken sich auch auf die Schnittgeschwindigkeit aus. Gasart und -druck werden entsprechend den Materialeigenschaften ausgewählt, um den Schneidprozess zu optimieren.
3. Fokusposition: Die Position des Laserfokus relativ zur Materialoberfläche beeinflusst die Schnittqualität und -geschwindigkeit. Die richtige Fokusposition gewährleistet eine maximale Energieübertragung auf das Material.
4. Test und Optimierung: Im tatsächlichen Betrieb ist es normalerweise erforderlich, die beste Schnittgeschwindigkeit durch Testschneiden zu ermitteln. Sie können zunächst die vom Gerätehersteller empfohlenen Parameter berücksichtigen und dann entsprechend der Schnittqualität (z. B. Schlitzbreite, Rauheit, Wärmeeinflussbereich usw.) Feinabstimmungen vornehmen.
5. Steuerungssoftware und Parametereinstellungen: Moderne Laserschneidmaschinen sind normalerweise mit einer fortschrittlichen Steuerungssoftware ausgestattet, mit der Benutzer Anfangsgeschwindigkeit, Beschleunigung, Schnittgeschwindigkeit und andere Parameter anpassen können. Durch sinnvolle Parametereinstellungen können Vibrationen und Ausfransen im Schneidprozess vermieden und so Geschwindigkeit und Qualität verbessert werden.
6. Erfahrungsschatz: Auch die Erfahrung des Bedieners ist wichtig. Wenn Bediener mit der Leistung bestimmter Materialien und Geräte vertraut sind, können sie die Schnittgeschwindigkeit oft genauer einschätzen und anpassen.
7. Wartung und Kalibrierung: Eine regelmäßige Wartung der Geräte, wie z. B. das Reinigen optischer Linsen, das Überprüfen der Laserleistung, das Kalibrieren der mechanischen Struktur usw., ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Aufrechterhaltung von Schnittgeschwindigkeit und -genauigkeit.